Angst- und Panikstörungen
Wer einst fliegen lernen will, der muss erst stehen und gehen und laufen und klettern und tanzen lernen – man erfliegt das Fliegen nicht.
Also sprach Zarathustra
Start / Behandlungsspektrum / Angst- und Panikstörungen
Inhalt
Über Angst- und Panikstörung
Definition
Von einer Angst- und Panikstörung spricht man dann, wenn Sie große Teile des Tages über Ihre Ängste nachdenken, Ihre Ängste die Lebensqualität oder Ihre Bewegungsfreiheit erheblich einschränken, wenn Sie beim Gedanken an Ihre Ängste depressiv werden oder wenn Sie Alkohol oder andere Drogen konsumieren, um sich besser mit den Ängsten arrangieren zu können.
Was Angst- und Panikstörung auslösen kann
Ursachen & Auslöser
Wesentliche Kennzeichen der Panikstörung sind wiederkehrende schwere Angstattacken (Panikattacken), die unvorhergesehen und plötzlich auftreten, und nicht durch spezifische Situationen, die bei normalen Personen Angst auslösen könnten, ausgelöst werden (z.B. ein Überfall).
Die Panikattacken treten im Gegensatz zur Phobie nicht im Zusammenhang mit einer phobischen Situation (z.B. geschlossen Räumen) auf.
Tückische Krankheit
Anzeichen, Symptome und Folgen
Auch wenn die Symptome der Panikattacke von Person zu Person variieren können, so sind alle oder einige der folgenden immer vorhanden:
- Atemnot (Dyspnoe), Beklemmungsgefühle, Schmerzen oder Unwohlsein in der Brust
- Schwindel, Gefühl der Unsicherheit oder Ohnmachtsgefühle
- Palpitationen oder beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Zittern, Beben, Schwitzen
- Übelkeit, abdominelle Beschwerden wie Meteorismus, Diarrhoe, Obstipation, Schmerzen
- Taubheit, Kribbelgefühle, Hitzewallungen oder Kälteschauer
- Depersonalisation oder Derealisation
- Furcht, zu sterben (z.B. an einem Herzinfarkt)
- Furcht, verrückt zu werden oder außer Kontrolle zu geraten
Die Symptome entwickeln sich plötzlich, zeigen innerhalb der ersten 10-20 Minuten oft eine Intensivitätssteigerung, klingen nach 10-30 Minuten, teilweise erst nach Stunden, ab.
Häufig Folgen einer Panikattacke:
- eine langanhaltende Furcht vor einer erneuten Attacke (Erwartungsangst).
- immer wieder erneute Attacken, wobei die Frequenz zwischen mehrfach täglich oder wöchentlich bis monatlich variieren kann.
Wie wir Ihnen Helfen
Behandlung
Ziel der Behandlung bei einer Angststörung ist neben dem Erkennen der Entstehungsbedingungen der Erkrankung, der Abbau von Vermeidungsverhalten, das Lernen, die Angstsymptomatik zu kontrollieren bzw. abzubauen.
Dabei nutzen wir eine Kombination aus verschiedenen Therapien und Verfahren.
Unsere BehandlungsMethoden
Wie wir Sie behandeln & Ihnen helfen können
Einzelpsychotherapie
In der Einzelpsychotherapie geht es um die Bewusstmachung innerpsychischer Dynamiken, die zu Konflikten in zwischenmenschlichen Beziehungen und zur Entstehung körperlicher und psychischer Krankheit geführt haben. Behandlungsmethoden Über die Therapie Ziele der Einzelgespräche sind die Veränderung dieser Zustände durch
Entspannungsbehandlung
Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden. Friedrich Wilhelm Nietzsche Behandlungsmethoden Über die Therapie Yoga, Qi-Gong und Waldbaden bringen Körper, Geist und Seele in Ruhe und Einklang. Entspannung unterstützt Sie,
Gruppenpsychotherapie
In einer Gruppenpsychotherapie werden mehrere Patienten/Patientinnen in einer Gruppe behandelt. Dabei wird sich die psychische und soziale Gruppen-Dynamik zu Nutze gemacht, um Therapieziele zu erreichen. Behandlungsmethoden Über die Therapie Durch den Austausch zwischen den Gruppenteilnehmer/innen
Körperpsychotherapie
Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare. Christian Morgenstern Behandlungsmethoden Über die Therapie Die Körperpsychotherapie kann als körperorientierte Psychotherapie verstanden werden und subsumiert unterschiedliche Psychotherapiemethoden, die die psychischen und körperlichen Aspekte des Menschen
Kunsttherapie
Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen. Johann Wolfgang von Goethe Behandlungsmethoden Über die Therapie Als eine weitere Möglichkeit zur Förderung des Zugangs zu inneren psychischen Prozessen wird die Kunsttherapie in unserer Klinik mit Erfolg in unser
Leibarbeit
Die Leibarbeit ist eine Form der körperlichen Therapie und Psychotherapie mit besonderem Fokus auf den Körper. Behandlungsmethoden Über die Therapie Die Bezeichnung Leibarbeit stammt von Karlfried Graf Dürckheim und bedeutet, dass man über Gespräche hinaus
Psychotherapie
Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare. Christian Morgenstern Behandlungsmethoden Über die Therapie Psychotherapie heißt wörtlich übersetzt „Behandlung der Seele“. In einer Psychotherapie werden mithilfe von psychologischen Methoden „Probleme der Seele“ identifiziert und therapiert.
Schmerztherapie ergänzt durch TCM und Naturheilverfahren
Die Schmerztherapie subsumiert alle therapeutischen Maßnahmen, die zu einer Verringerung des Schmerzes führen. Behandlungsmethoden Über die Therapie Die Schmerztherapie zählte lange Zeit nicht zu den Erfolgsgeschichten der modernen Medizin. Erst nach und nach kristallisierte sich
Traumatherapie
Das Trauma ist kein Ereignis in der Vergangenheit, sondern ein Zustand des Nervensystems in der Gegenwart. Behandlungsmethoden Über die Therapie Ein Trauma entsteht, wenn unsere körperlich und/oder seelische Integrität verletzt wird und die betroffene Person dem Gefühl