Psychosomatische Erkrankungen
„Die moderne psychosomatische Medizin ist grundsätzlich der Auffassung, dass Symptome Formen von Kommunikation sind. Als solche sind Symptome häufig wichtige Anzeichen oder Hinweise auf Entwicklungsprobleme, die im Begriff sind, ins Bewusstsein zu treten.“ Milton H. Erickson und Ernest L. Rossi
Home / Mutter-Vater-Kind Klinik für Psychiatrie / Behandlungsspektrum / Psychosomatische Erkrankungen

Inhalt
Über Psychosomatische Erkrankung
Definition
Eine psychosomatische Störung ist ein psychischer Zustand, der zu körperlichen Symptomen führt und es in der Regel keine ausreichend medizinische Erklärung gibt. Diese Erkrankung kann fast jeden Teil des Körpers betreffen und häufig haben Erkrankte schon einen Marathon an Arztbesuchen hinter sich.
Häufig zeigen Menschen mit einer psychosomatischen Störung auch keine offensichtlichen Symptome einer seelischen Störung und sind davon überzeugt, dass Ihre Erkrankung eine medizinische Ursache hat.
Von einer psychosomatischen Erkrankung sprechen wir also dann, wenn somatische Beschwerden durch psychosoziale und oder körperlich-seelische Interaktionen mit ausgelöst werden. Daher bezeichnen manche Ärzte die Erkrankung auch als somatoforme Störung (z.B. Reizdarm und chronischer Schmerz, Fibromyalgie).
Ursachen können zum Beispiel seelische Belastungen, Lebenskrisen sein. Auch traumatische Erfahrungen können körperliche Beschwerden auslösen/verstärken. Andererseits können auch körperliche Beschwerden die Psyche belasten.

Was Psychosomatische Erkrankung auslösen kann
Ursachen & Auslöser
Bisher konnten Wissenschaftler die genauen Ursachen für eine psychosomatische Störung nicht vollständig klären. Einige Forscher denken, dass durch Stress Hormone und Botenstoffe im Körper freigesetzt werden, die Funktionsstörungen verursachen können.
Psychosoziale Belastungsfaktoren und biographische und biologische Faktoren spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Verstärkung der psychosomatischen Erkrankung.
Tückische Krankheit
Anzeichen, Symptome und Folgen
Die psychosomatische Störung kann jeden Teil des Körpers betreffen und sich daher ganz unterschiedlich äußern. Die am häufigsten auftretenden Symptome sind Müdigkeit und Schlaflosigkeit, Schmerzen, hoher Blutdruck, Atemprobleme, Verdauungsstörungen, Migräne, erektile Dysfunktion, Hautausschlag und Magengeschwüre.
Wie wir Ihnen Helfen
Behandlung
An der Verus-Klinik orientieren wir uns an einer Krankheitsvorstellung, die Körper und Geist als Einheit sieht und behandelt.
An der Verus-Klinik arbeitet deshalb ein interdisziplinäres Team von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen, ärztlicher und psychologischer Psychotherapeuten sowie verschiedener Kreativtherapeuten daran, Lösungswege für unsere Patienten zu erarbeiten, um Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Unsere BehandlungsMethoden
Wie wir Sie behandeln & Ihnen helfen können
Körperpsychotherapie
Psychotherapie
Trauma Therapie
Gruppenpsychotherapie
Einzelpsychotherapie
Entspannungsbehandlung
Leibarbeit
Kunsttherapie
Unverbindlicher Sofortkontakt
Rufen Sie uns an und erhalten Sie kompetenten telefonischen Sofortkontakt (Mo – Fr 09:00 – 16:00 Uhr).