Psychosomatische Erkrankungen
Wenn Körper und Seele im Ungleichgewicht sind
Wenn Seele und Körper bei Ihnen aus dem Gleichgewicht geraten sind, kann es zu körperlichen Symptomen an fast jedem Teil Ihres Körpers führen, für die es in der Regel keine medizinische Erklärung gibt.
Vielleicht haben Sie auch einen ganzen Marathon von Arztbesuchen hinter sich und es konnte bisher nichts festgestellt werden?
In unserer Fachklinik für Psychosomatik, bieten wir Ihnen eine ganzheitliche stationäre Therapie an.
25% der Deutschen leider an einer psychosomatischen Erkrankung. Bei 1/3 aller Patienten finden Ärzte keine körperliche Ursache für die Beschwerden.
Wir können Ihnen helfen! Rufen Sie uns einfach an:
Unverbindlicher Sofortkontakt
UNSER BEHANDLUNGSSPEKTRUM
Symptome & Entstehung
Die am häufigsten auftretenden Symptome sind Müdigkeit und Schlaflosigkeit, Schmerzen, hoher Blutdruck, Atemprobleme, Verdauungsstörungen, Migräne, Erektile Dysfunktion, Hautausschlag und Magengeschwüre.
Psychosomatische Beschwerden werden meist durch Belastungen, Krisen, Stress oder Trauer ausgelöst. Wenn dann noch eine kleine Sache hinzukommt, kann es zu einer Krise kommen, aus dem die Betroffenen nur schwer allein herauskommen.
Doch nicht nur dann, sondern auch vorher ist es als Betroffener ratsam, eine fachkompetente Beratung in Anspruch zu nehmen.
Oft ist dafür eine ambulante Therapie nicht ausreichend. Denn häufig lassen sich die Beschwerden durch einige wenige Therapien nicht lindern.
„Hilf mir, es allein zu tun.“ – Maria Montessori
Wann und wieso stationäre Behandlung
Zum einen hilft eine stationäre Behandlung, von belastenden Konflikten und stressigen Alltagssituationen den nötigen Abstand zu gewinnen. Oftmals ist es hilfreich ohne Alltagsbelastungen, an den Kernproblemen zu arbeiten. Sie haben keine alltäglichen Verpflichtungen und To Do’s und können sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre Genesung. Oft kommen durch diesen Abstand Themen zum Vorschein, an die Sie so gar nicht herantreten können.
Eine Klinik, in der Sie besonders engmaschig behandelt und betreut werden, kann Sie wesentlich schneller und nachhaltiger aus der Krise helfen.
In unserer Klinik werden Behandlungsmethoden kombiniert mit psychotherapeutischen Interventionen. Darüber hinaus werden Sie verhaltenstherapeutisch behandelt. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Tools, mit denen Sie Alltagssituationen bewältigen können.
Unsere Privatklinik ist spezialisiert auf die Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen für deren Entstehung, deren Verlauf und deren Therapie biologische (in der Fachsprache: somatische), psychische und psychosoziale Faktoren und deren wechselseitiges Zusammenspiel eine entscheidende Rolle spielen.
Unser Schwerpunkt
Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen
Wir bei der Verus-Klinik haben einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper und Geist als Einheit begreift. Gemeinsam mit Ihnen werden wir basierend auf Ihrer (gesundheitlichen) Geschichte einen Therapieplan mit verschiedenen Therapien und Behandlungsmethoden erstellen, der individuell auf Sie zugeschnitten ist.
Dabei können wir auf ein großes Repertoire an Therapiemöglichkeiten zurückgreifen.
Unsere Verus-Klinik ist auf die Behandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen, für deren Entstehung, deren Verlauf und deren Therapie biologische (in der Fachsprache: somatische), psychische und psychosoziale Faktoren und deren wechselseitiges Zusammenspiel eine entscheidende Rolle spielen.
Gesundwerden geht nur durch Wohlfühlen. Daher ist es uns bei der Verus-Klinik sehr wichtig, einen familiären Umgang mit Ihnen zu pflegen.
Eine schöne Umgebung bietet ideale Voraussetzungen, um gesund zu werden und Kraft zu tanken.
30 Jahre
Erfahrung
1400
Unterstützte Patienten
25
Mitarbeiter
Wie wir Ihnen helfen
Behandlung
An der Verus-Klinik arbeitet deshalb ein interdisziplinäres Team von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen, ärztlicher und psychologischer Psychotherapeuten sowie verschiedener Kreativtherapeuten daran, Lösungswege für Sie zu erarbeiten, um Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Grundsätzlich verfolgen wir das Prinzip der Intensivtherapie. Das bedeutet, dass Patienten bis zu vier psychotherapeutische Einzelsitzungen wöchentlich erhalten, ergänzt werden diese einzeltherapeutischen Gespräche durch gruppentherapeutische Sitzungen psychotherapeutischer, musischer, meditativer, übender und sportlicher Natur.
Helpline
Sie benötigt Hilfe?
Selbstverständlich steht Ihnen für Ihre individuellen medizinischen und therapeutischen Fragen unser Ärzteteam zur Verfügung.
Rufen Sie uns an und erhalten Sie kompetenten telefonischen Sofortkontakt (Mo – Fr 09:00 – 16:00 Uhr).
Therapie- und Behandlungsspektrum
Hilfe bei psychosomatischen Erkrankungen
Die Körperpsychotherapie kann als körperorientierte Psychotherapie verstanden werden und subsumiert unterschiedliche Psychotherapiemethoden, die die psychischen und körperlichen Aspekte des Lebens berücksichtigt. Diese Art der Therapie beruht auf dem Gedanken, dass Körper und Psyche eine Einheit bilden.
Bei den Therapiemethoden wird die Körperwahrnehmung als Möglichkeit genutzt, unbewusste psychische Prozesse aufzudecken.
Ziel der Therapie ist es, dass Sie wieder in Beziehung zu sich selbst und dadurch auch zu anderen finden. Dabei öffnet die Therapie Ihnen einen Raum, in dem alles so da sein darf, wie es gerade ist. Dieser Raum wird durch einen klaren Rahmen gehalten, sodass es für Sie einen Freiraum gibt, in dem Sie nicht allein sind, sondern in wohlwollender, achtsamer Begleitung. Als spürbares Gegenüber und auf Augenhöhe ist der/die Therapeut/in für Sie da.
Unser Körperpsychotherapiekonzept hat zum Ziel, die Selbstwahrnehmung zu fördern, unbewusste intrapsychische Prozesse aufzudecken und den Umgang damit auf der körperlichen Ebene zu unterstützen.
So werden zeitlebens erworbene Muster, die sich durch Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und Handlungsimpulse äußern, in Achtsamkeit erforscht und somit ins Bewusstsein gebracht. Über erlebte Erfahrungsräume, in der sowohl Berührungen als auch Worte eine Rolle spielen, kann das vergangene Nicht-Erfahrene im Hier und Jetzt lebendig nachgeholt werden. Gerade bei Somatisierungsstörungen spielt diese Form von Psychotherapie eine sehr wichtige Rolle bei deren Behandlung.
Die Musiktherapie ist ein erlebniszentriertes psychotherapeutisches Verfahren, bei welchem die Musik als nonverbales kreatives Ausdrucksmedium genutzt wird.
In der aktiven Musiktherapie können eigene Gefühle auf non-verbaler Ebene vermittelt werden – mithilfe der Musik können diese für einen selbst als auch das Gegenüber hörbar gemacht werden. Die emotionale Ausdrucksfähigkeit wird gefördert und der Zugang zu intrapsychischen Konflikten wird unterstützt. Dabei wird größtenteils mit der Improvisation gearbeitet, bei der auch der/die Therapeut/in mitspielt, um diesen Prozess zu unterstützen.
Die Musiktherapie findet im Einzel- und Gruppensetting statt und umfasst sowohl das Hören von Musik als auch das eigene aktive Musizieren. Im Mittelpunkt steht der expressive und spielerische Umgang mit Musik ohne Leistungsdruck. Zur Teilnahme sind keine musikalischen Vorerfahrungen notwendig.
Als eine weitere Möglichkeit zur Förderung des Zugangs zu inneren psychischen Prozessen wird die Kunsttherapie in unserer Klinik mit Erfolg in unser Therapiekonzept integriert.
Die Wirkung und der Erfolg der Kunsttherapie basieren ähnlich wie bei der Musiktherapie auf der Annahme, dass Menschen ihre Konflikte oder Belastungen häufig nur schwer verbal kommunizieren können und sich stattdessen besser über kreative Wege ausdrücken können.
Über Malen, Zeichnen, Fotografieren oder auch plastisch-gestalterisches Arbeiten können Patienten/-innen ihre inneren Bilder, Vorstellungen, Gefühle, Konflikte und Symptome verdeutlichen.
Ohne Leistungsdruck, mit unterschiedlichen Materialien und bildnerischen Techniken können kreative Prozesse in Gang gebracht werden. Sie sind dazu eingeladen, auf spielerische Art und Weise individuelle Ausdrucksmöglichkeiten zu finden, neue Verhaltensweisen zu erproben, den Blickwinkel zu verändern und die Wahrnehmung zu erweitern.
Das Trauma ist kein Ereignis in der Vergangenheit, sondern ein Zustand des Nervensystems in der Gegenwart.
Ein Trauma entsteht, wenn unsere Schutzhülle verletzt wurde und die betroffene Person mit einem Gefühl der Überwältigung und/oder Hilflosigkeit überrannt wird.
Ein Trauma kann sich im Leben auf viele Bereiche ausleben und die betroffene Person stark einschränken. Es können sich, zum Teil auch Jahre später, Symptome wie Suchtverhalten, Wutausbrüche, Ängste, Panikattacken, Depression, Gefühle von Entfremdung, Konzentrationsstörungen, Dissoziation, Bindungsunfähigkeit, Schlafstörungen, Erschöpfung, chronische Schmerzen, etc. entstehen.
Somatic Experiencing setzt in das für das Trauma zuständige autonome Nervensystem an, wo das Trauma körperliche Reaktionen zeigt. Daher steht im Mittelpunkt dieser Behandlungsmethodik auch das differenzierte Erspüren des eigenen Körpers.
Mit einiger Übung können Sie die Fähigkeit entwickeln, konkret auf die Heilung und „Neuverhandlung“ des Nervensystems zuzugehen. Die neugewonnenen Erfahrungen können schließlich zu einer entscheidenden Ressource für den zukünftigen Alltag werden.
Die Leibarbeit ist eine Form der körperlichen Therapie und Psychotherapie mit besonderem Fokus auf den Körper.
Durch verschiedene Berührungsqualitäten entsteht ein Dialog zwischen Ihnen und Ihren Therapeuten/innen, der Sie darin unterstützt, sich zu spüren und in sich hineinzuspüren. Leibarbeit kann zu einem neuen, vertieften Selbstbewusstsein beitragen.
Die Behandlung ist getragen von einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit und findet im Liegen statt und dauert zwischen 20 und maximal 30 Minuten. Zu Beginn der Sitzung wird in einem kurzen Gespräch Ihre aktuelle Situation reflektiert und im Anschluss an die Behandlung wird die darin gemachte Erfahrung noch einmal ins Wort genommen.
„Goldenen Hände“ uralte Körper- und Energiearbeit aus Asien und hat ihren Ursprung im Shakti-Yoga. Sie bringt durch leichte und liebevolle Berührung Körper, Geist und Seele in eine wohlige Entspannung.
Der Körper wird stabilisiert, gestärkt, das eigene Kraftpotential aktiviert. Die „Goldenen Hände“ arbeiten mit den feinen Energiebahnen, in denen unsere Lebensenergie fließt. So können Blockaden und körperlich und seelische Dysbalancen wieder ausgeglichen werden und eine Harmonie im Körper wiederhergestellt werden. Ergänzt wird durch weitere Übungen aus dem Shakti-Yoga.
Psychotherapie heißt wörtlich übersetzt „Behandlung der Seele“. In einer Psychotherapie werden mithilfe von psychologischen Methoden „Probleme der Seele“ identifiziert und therapiert.
Die Diagnostik, Intervention und Prävention aller psychischen Störungen und psychosomatischen Erkrankungen werden auf Grundlage der evidenzbasierten Leitlinien der AWMF mit dem Ziel, Veränderung von Gedanken, Gefühlen und im Verhalten herbeizuführen, um bestehende psychische Krankheit und dadurch verursachtes Leid zu lindern und die Handlungsfähigkeit der Betroffenen zu erweitern. Es werden gemeinsam konkrete, individuelle Therapieziele definiert, um die Wirksamkeit der Therapie regelmäßig zu überprüfen.
Während die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sich auf die unbewussten Konflikte der Vergangenheit konzentriert, liegt der Fokus der Verhaltenstherapie – die durch den sogenannten Behaviorismus geprägt wurde, auf Ihrem Verhalten.
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt worden sind und daher auch wieder verlernt werden können.
Bei der Verhaltenstherapie sind Sie aktiv beteiligt und übt neue Verhaltens- und Denkweisen ein.
Einzelpsychotherapie
In der Einzelpsychotherapie geht es um die Bewusstmachung innerpsychischer Dynamiken, die zu Konflikten in zwischenmenschlichen Beziehungen und zur Entstehung körperlicher und psychischer Krankheit geführt haben.
Ziele der Einzelgespräche sind die Veränderung dieser Zustände durch hilfreiche Copingstrategien, Ressourcenarbeit und das Einüben neuer Verhaltensmuster.
In den psychotherapeutischen Einzeltherapien werden die Ziele individualisiert und passgenau gemeinsam mit Ihnen erarbeitet. Übergeordnetes Ziel ist die Genesung, Symptomminderung und Steigerung der Lebensqualität. Es kommen systemische, kognitiv-verhaltenstherapeutische und trauma-therapeutische Methoden (EMDR, Arbeit mit Imaginationen und Körperachtsamkeit u.a.) zum Einsatz.
Gruppenpsychotherapie
Durch den Austausch zwischen den Gruppenteilnehmer/innen und das Miterleben der innerpsychischen Herausforderung jeder/s Einzelnen machen Sie die Erfahrung, dass es anderen Menschen ähnlich geht. Im geschützten Rahmen erfahren Sie, dass ein ‚sich verletzlich zeigen‘ auf Wohlwollen trifft und nicht, wie viele befürchten oder es gewohnt waren, zu Verletzungen führen.
Sie lernen in der Gruppe außerdem sich Konflikten bewusst zu stellen und diese auf eine Art zu führen, die wertschätzend ist.
Die Schmerztherapie zählte lange Zeit nicht zu den Erfolgsgeschichten der modernen Medizin. Erst nach und nach kristallisierte sich der Schmerz als eigenständiges Problem der Medizin heraus und mit ihm dann auch erst die schmerzinduzierte Schmerzchronifizierung und die Schmerzkarriere des/der Patienten/in.
In der Verus-Klinik setzen wir ausschließlich integrative Methoden der Schmerzbehandlung ein, in denen erfahrungsmedizinisch gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse der Schulmedizin kombiniert werden mit naturheilkundlichen Methoden, die die alten Weisheitslehren verschiedener Jahrtausende alter Kulturkreise aufgenommen und medizinisch fruchtbar gemacht haben.
Die Therapiekonzepte werden durch die Vermittlung von verschieden Stabilisierungs-, Entspannungs-, Yoga- und Achtsamkeitsmethoden ergänzt.
Yoga:
- Mehr Beweglichkeit für den ganzen Körper.
- Den Körper bewusster spüren lernen.
- Körper, Gefühle und Gedanken in Ruhe und in Einklang bringen.
Qi-Gong:
- Das Lebens-Qi durch fließende und weiche Bewegungen in Fluss bringen.
- Den Körper lehren, durch leichte Bewegungen in Entspannung zu bringen.
Fit in den Tag:
- Die Muskulatur stärken und den Körper in die Aktivität bringen, als Basis für die psychische und physische Gesundheit.
Entspannung:
- Den Körper besser, bewusster spüren und fühlen. Körper, Gefühle und Gedanken in der individuellen Einzelarbeit lernen zu entspannen und zu beruhigen.
- Umsetzung der Methoden auch im Alltag.
Ernährungsberatung:
- Aufbau von Kenntnissen über gesunde Ernährung.
- Gesunde Ernährung und Bewegung als Basis für die psychische und physische Gesundheit.
- Erstellung eines individuellen Ernährungsprogramms für Sie.
Die Bewertungen lesen Sie in voller Länge hier weiter: klinikbewertungen.de
Behandlungsspektrum
Über Uns
Die Verus-Klinik liegt in einem heilklimatischen Kurort – in einer der landschaftlich schönsten Gegenden Deutschlands im Südschwarzwald.
Der heilklimatische Kurort Todtmoos zeichnet sich durch lange Sonnenscheindauer und Luftreinheit aus. Durch die Höhenlage findet man auch im Hochsommer häufig milde Temperaturen. In den Wintermonaten wird Todtmoos in einen Mantel aus Schnee gehüllt.
Die überschaubare Größe der Häuser sorgt für ein persönliches, herzliches, fast schon familiäres Ambiente, bei dem kein/e Patient/in untergeht, sondern jeder Raum und Freiheiten für seine individuellen Bedürfnisse hat.
In unserem Team herrscht eine sehr positive, offene und familiäre Stimmung, die sich auf unsere Patienten/innen überträgt und einen positiven Einfluss auf die Patientenzufriedenheit, das Kompetenzerleben von Patient/innen gegenüber Therapeut/innen und damit auch auf die therapeutische Beziehung überträgt.
Wofür wir stehen
Die Leitidee der Verus Klinik „im Mittelpunkt: der ganze Mensch“ bedeutet für uns, dass gesundheitliche Probleme in ihrer Individualität ernst genommen werden müssen, in der einmaligen Unwiederbringlichkeit ihrer Genese ist die Individualität der den Patienten belastenden Problemsituation begründet und aus dieser Individualität ist im Diskurs zwischen Therapeut und Patient das Verfahren, das zur Gesundung führt, allererst dialogisch zu entwickeln.
Wir nennen dieses Vorgehen ganzheitlich, weil die dualistische Trennung in Körper und Geist im Fortgang der Heilung aufgehoben wird. Wir können nicht einen isolierten Körper behandeln, der in der Art einer Maschine aufgefasst wird, es gilt eben nicht, hier nur Aufgaben und Ressourcen zu benennen, und dort Störungen und Fehler zu diagnostizieren.
Jeder Mensch ist einzigartig.
Die vergangenen Erlebnisse eines Jeden prägen das jetzige Sein. Daher wird jeder Mensch nach seinen Bedürfnissen und Ressourcen in seinen Heilungsprozess mit eingebunden. Wir behandeln Sie nicht als Kranken, sondern als Menschen und stellen Sie in den Mittelpunkt. Wir sehen Sie ganzheitlich und hören Ihnen aktiv zu, um „hinter“ die Diagnose zuschauen und Ihnen individuelle Begleitung und Förderung geben zu können.
"Weil der Patient an erster Stelle steht"
Warum wir
Weil Sie als Mensch für uns an erster Stelle stehen.
Zeit und Raum für die Feinheiten und die Tiefen eines Jeden
Zeit und Raum für die Feinheiten und die Tiefen eines Jeden
Stärkung Ihrer persönlichen Essenz & Wertschätzung
Stärkung Ihrer persönlichen Essenz & Wertschätzung
Breites Therapieangebot
Breites Therapieangebot, auf Sie zugeschnitten
Individuell auf Sie zugeschnitten
Zeit und Raum für die Feinheiten und die Tiefen eines Jeden
Langfristigkeit
Stärkung Ihrer persönlichen Essenz & Wertschätzung
Familiäre Atmosphäre
Breites Therapieangebot, auf Sie zugeschnitten
Sprechen Sie uns an
Sie suchen eine psychotherapeutische Fachklinik?
Unverbindlicher Sofortkontakt
nahestehende Person benötigt Hilfe?
Selbstverständlich steht Ihnen für Ihre individuellen medizinischen und therapeutischen Fragen unser Ärzteteam zur Verfügung.
Rufen Sie uns an und erhalten Sie kompetenten telefonischen Sofortkontakt (Mo – Fr 09:00 – 16:00 Uhr).
Private Fachklinik für Erwachsene
Mutter-Vater-Kind Klinik
Patienteninformation
Kostenübernahme
Registereintrag
Die Behandlung in der Verus-Klinik erfordert die Einweisung eines Facharztes für Psychiatrie oder Psychosomatische Medizin sowie die Zusage der Kostenübernahme Ihre Privatversicherung vor Beginn der Therapie. Werden Sie vom Allgemeinarzt eingewiesen, benötigen Sie von Ihrem ambulanten Therapeuten einen ausführlichen Bericht.
Beihilfestellen
Bei beihilfeberechtigten Patienten der Verus-Klinik gilt im Prinzip das Prozedere, das auch bei Privatpatienten zur Anwendung kommt, die Beihilfestelle wird von der Klinikverwaltung zusätzlich über die stationäre Aufnahme informiert.